Häufige Fragen (FAQ)

Anreise & Lage
Wie erreiche ich die Erlebniswelt?

Der Standort in Vaihingen Enz ist hervorragend angebunden. Vom Bahnhof Vaihingen Enz bringt euch ein kostenfreier Shuttlebus in nur 2–3 Minuten zur Erlebniswelt oder in die Innenstadt – ideal für Familien, Schulklassen und Tagesausflüge aus der Region!

Welche Zugverbindungen gibt es?

Viele! Vaihingen Enz ist ein überregionaler Bahnknotenpunkt.

Hier eine Auswahl an Direktverbindungen (RE, MEX, ICE) – ohne Umstieg:
• Stuttgart – 15 Min
• Pforzheim – 13 Min
• Mühlacker – 5 Min
• Karlsruhe – 35 Min
• Ludwigsburg – 21 Min
• Bietigheim-Bissingen – 13 Min
• Bruchsal – ca. 60 Min
• Mannheim – ab 54 Min
• Heidelberg – ab 47 Min

Gibt es Parkplätze?

Ja – direkt an der Erlebniswelt stehen kostenpflichtige Parkplätze zur Verfügung. Wir empfehlen aber ausdrücklich die Anreise mit dem öffentlichen Nahverkehr – das ist nicht nur nachhaltiger, sondern meist auch günstiger und entspannter.

Entsteht Lärm für die Anwohner?

Die Erlebniswelt grenzt an Gärtnereiflächen und eine Kreisstraße, nicht an bestehende Wohngebiete. Für ein geplantes Wohngebiet gegenüber ist ein Lärmschutzstreifen vorgesehen, der auch die Erlebniswelt abschirmt.
Da wir bewusst auf Fahrgeschäfte und Achterbahnen verzichten, fällt der Geräuschpegel sehr gering aus – das bestätigen frühere Prognosen.

Angebot & Besuch
Ist der Park ganzjährig geöffnet?

Ja! Unsere Outdoorbereiche sind ganzjährig erlebbar – schließlich war auch das Mittelalter kein Schönwetter-Zeitalter. Dazu kommen wetterunabhängige Indoor-Erlebnisse wie Badehaus, Werkstätten und Spielbereiche.

Was kostet der Eintritt?

Die genauen Eintrittspreise werden vor der Eröffnung bekannt gegeben. Wichtig:

Der Besuch der Taverne ist in der Regel eintrittsfrei.

Es wird möglich sein, nur das Badehaus oder nur den Indoorbereich zu buchen.

Ist die Erlebniswelt barrierefrei?

Wir legen großen Wert auf Barrierefreiheit und viele Bereiche sind stufenlos zugänglich, inklusive Sanitäranlagen.

Gibt es etwas zu essen und zu trinken?

Ja – aus lokalen Produkten mit mittelalterlichem Flair! Unsere Taverne lädt zum Verweilen ein, außerdem gibt es im Park verteilte Verkaufsstellen mit Speisen und Getränken. Vom Brot aus dem Holzofen bis zum heißen Met, vegetarisch oder deftig, hochprozentig oder alkoholfrei – für jeden Geschmack ist gesorgt.

Für Gruppen & Schulklassen
Können Schulklassen die Erlebniswelt besuchen?

Unbedingt! Als außerschulischer Lernort bieten wir pädagogische Programme, die sich an den Bildungsplänen orientieren. Schulklassen können Geschichte bei uns erleben – kombiniert mit handwerklichen Aktivitäten, landwirtschaftlicher Praxis und hauswirtschaftlichem Alltag.

Welche Mitmach-Angebote gibt es?

Kinder und Jugendliche (und auch Erwachsene!) können z. B.
• mit Ton, Holz, Leder, Stein und anderen Naturmaterialien arbeiten,
• Getreide mahlen, Trauben pressen, im Lehmofen backen,
• sich im mittelalterlichen Handwerk üben – von der Korbflechterei bis zur Textilbearbeitung.

Gibt es Angebote für Gruppen?

Ja – für Schulklassen, Vereine, Kindergeburtstage, Betriebsausflüge und andere Gruppen haben wir Angebote oder entwickeln maßgeschneiderte Programme. Workshops können vorab gebucht werden.

Detailinfos aus der Bürgerinformation

Das Feedback der Besucher der Infoveranstaltung am 4. Juni und auch das Feedback aus der aktuell laufenden Umfrage sind uns sehr wichtig. Wir sind laufend dabei, die Ideen zu prüfen und sie in unsere Konzepte einzuarbeiten.

Auf welchen Flächen ist die Erlebniswelt geplant?
Wie wird der Anreiseverkehr voraussichtlich aussehen?

Weitere Ideen, die in den Diskussionen nach der Informationsveranstaltungen von den Bürgern eingebracht wurden, werden aktuell geprüft und evtl. in das Konzept eingearbeitet.

Wo werden die Besucher parken?

Es sind aktuell 900 kostenpflichtige Parkplätze direkt angrenzend an den Park vorgesehen. Dazu kommen Abstellflächen für Fahrräder und Wohnmobil-Stellplätze.

Weitere Ideen, die in den Diskussionen nach der Informationsveranstaltungen von den Bürgern eingebracht wurden, werden aktuell geprüft und evtl. in das Konzept eingearbeitet, z.B. zusätzliche Parkflächen, Anwohnerparken, etc.

Welche Route könnte das kostenlose Bus-Shuttle fahren?

Die exakte Route und Haltestellen sind noch in Diskussion.

Restliche Fragen aus der Bürgerinformation am 4. Juni 2025

Eine detaillierte Antwort auf die meist gestellten Fragen während der Infoveranstaltung finden sie hier